Merken Klassische deutsche Rinderrouladen sind zarte Rinderrollen gefüllt mit Speck, Zwiebeln, Senf und Essiggurken, langsam geschmort in einer herzhaften Soße. Dieses Gericht ist ein absoluter Favorit für festliche Anlässe und sorgt immer für bewundernde Blicke am Esstisch.
Ich erinnere mich, wie meine Oma die Rouladen immer vorbereitet hat und der Duft nach gebratenem Fleisch und Zwiebeln die ganze Küche erfüllte. Die Zubereitung hat mich gelehrt, wie Geduld und Liebe jedem Gericht das gewisse Etwas verleihen.
Zutaten
- Rinderrouladen: 4 große Scheiben Rinderoberschale (je ca. 150 g, dünn geklopft)
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack zum Würzen
- Deutscher oder Dijon Senf: 2 EL
- Speck: 8 Scheiben
- Zwiebel: 1 große, fein gehackt
- Essiggurken: 4 kleine, längs geviertelt
- Küchengarn oder Zahnstocher: zum Fixieren
- Öl: 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten
- Karotten: 2 Stück, geschält und gehackt
- Staudensellerie: 1 Stange, gehackt
- Zwiebel: 1 Stück, gehackt
- Knoblauch: 2 Zehen, gehackt
- Tomatenmark: 2 EL
- Rinderbrühe: 500 ml
- Trockener Rotwein: 125 ml (optional, ersetzbar durch Brühe)
- Speisestärke: 1 EL, mit 2 EL Wasser vermischt
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack für die Soße
Zubereitung
- Vorbereiten:
- Die Rindfleischscheiben auflegen und beide Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Jede Scheibe mit Senf bestreichen.
- Füllen:
- Auf jede Fleischscheibe 2 Scheiben Speck, ein Viertel Zwiebeln und ein Viertel Essiggurke legen.
- Einrollen:
- Die Scheiben fest zusammenrollen, die Seiten einschlagen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
- Anbraten:
- Öl in einem großen Topf erhitzen und die Rouladen rundherum kräftig anbraten, dann herausnehmen.
- Gemüse anschwitzen:
- Im selben Topf Karotten, Sellerie und Zwiebel für 4–5 Minuten anbraten. Knoblauch und Tomatenmark zufügen und 1–2 Minuten mitdünsten.
- Abgießen und aufgießen:
- Mit Rotwein (optional) ablöschen und Bratensatz lösen. Brühe zugießen und alles aufkochen lassen.
- Schmoren:
- Die Rouladen zurück in den Topf geben und zugedeckt bei niedriger Hitze 1,5–2 Stunden schmoren, gelegentlich wenden, bis das Fleisch zart ist.
- Soße zubereiten:
- Rouladen herausnehmen, Schmorsud abseihen und in den Topf zurückgeben. Mit der Speisestärke-Mischung die Soße eindicken und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren:
- Küchengarn oder Zahnstocher entfernen, Rouladen nach Belieben aufschneiden und mit der heißen Soße servieren.
Merken Als meine Familie an den Feiertagen zusammenkommt, ist dieses Gericht jedes Mal das kulinarische Highlight. Die Kinder helfen gern beim Rollen der Rouladen und jeder verbindet damit wertvolle Erinnerungen an gesellige Abende.
Beilagenideen
Servieren Sie die Rinderrouladen mit Kartoffelklößen, Kartoffelpüree oder Butternudeln sowie Rotkohl für eine typisch deutsche Mahlzeit.
Allergiehinweise
Das Rezept enthält Senf und Sellerie, die Allergien auslösen können. Wird die Soße mit Sahne verfeinert, kommt Milch hinzu. Gluten kann in gekauften Brühen oder Senf vorkommen—achten Sie auf die Inhaltsstoffe.
Nährwerte pro Portion
435 kcal, 22 g Fett, 9 g Kohlenhydrate, 46 g Eiweiß pro Portion.
Merken Genießen Sie diese Rinderrouladen frisch aus dem Ofen – sie sind perfekt für feierliche Momente und schmecken auch am nächsten Tag noch hervorragend.
Fragen & Antworten zum Rezept
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten?
Für Rinderrouladen verwendet man am besten Rinderschulter oder Rinderoberschale, da diese Stücke beim langsamen Schmoren besonders zart werden und ihr Aroma entfalten.
- → Wie gelingt die perfekte Füllung?
Speck, Senf, fein gehackte Zwiebeln und Dillgurken sorgen für klassischen Geschmack. Die Zutaten sollten gleichmäßig verteilt werden, damit sich die Aromen verbinden.
- → Worin werden Rouladen am besten geschmort?
Ein schwerer Bräter oder ein Gusseisentopf eignen sich ideal, weil sie die Wärme gleichmäßig verteilen und die Rouladen zuverlässig saftig bleiben.
- → Wie wird die Soße besonders aromatisch?
Das Anbraten von Gemüse und das Deglacieren mit Rotwein hebt den Geschmack. Eine Bindung mit Speisestärke sorgt für die ideale Konsistenz.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Kartoffelklöße, Butternudeln oder Kartoffelpüree sind die beliebtesten Begleiter. Rotkohl rundet das Gericht klassisch ab.
- → Kann man die Rouladen vorbereiten?
Ja, sie lassen sich sehr gut vorbereiten und schmecken nach dem Erwärmen sogar noch aromatischer. Auch die Soße kann vorab gekocht werden.